Was sind Stahlträger und wozu dienen sie? Was ist bei der Montage und Demontage zu beachten und was bedeuten die Begriffe Stahlprofile und Stahlstützen? Sollte Sie eine dieser Fragen beschäftigen, dann sind Sie hier genau richtig. Monterstal möchte Ihnen heute einen umfangreichen Ratgeber zum Thema „Stahlträger für Halle“ präsentieren. Lesen Sie weiter und erweitern Sie Ihr Wissen. Hier erfahren Sie grundlegende Informationen, die Ihnen bei Ihren zukünftigen Entscheidungen helfen werden.
Was sind Stahlprofile und welche Arten gibt es?
Stahlprofile werden aus Stahl hergestellt und sind im Grunde genommen Stahlträger. Es handelt sich hierbei um das ein und selbe. Der Begriff Stahlprofile wird dafür verwendet, um die verschiedenen Ausführungen und Dimensionen der Stahlträger kenntlich zu machen. Wie der Name schon sagt, dienen diese Bauteile dafür, um eine Konstruktion zu tragen. Dies gelingt, da Stahlträger eine extrem hohe Tragkraft besitzen. Sie sind im Vergleich zu anderen Werkstoffen um ein Vielfaches widerstandsfähiger und haben daher die Fähigkeit zur Aufnahme sehr hoher Lasten.
Stahlkonstruktionen finden häufig Anwendung bei sehr großen Gebäuden mit hohen Spannweiten wie zum Beispiel Lagerhallen, Produktionshallen oder Wolkenkratzer. Damit solch schwere Stahlkonstruktionen sicher errichtet werden können, benötigen Sie entsprechende Träger.
Bei Stahlprofilen unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Varianten, wobei alle dieselbe Grundstruktur aufweisen. Ein Stahlträger setzt sich aus drei Elementen zusammen, dem Oberflansch, Unterflansch und dem Steg. Der Steg verbindet die beiden Flansche miteinander. Hier können Sie auch über die Schweißkonstruktionen mehr erfahren.

Im Folgenden finden Sie die bekanntesten Stahlprofile:
I-Stahlträger (Universalträger)
Diese Stahlträger haben die Form eines „I“. Das Design ermöglicht ein gleichmäßiges Tragen von Lasten über die gesamte Länge. Sie sind besonders beliebt bei Brücken und Gebäuderahmen und bestehen aus zwei Flanschen, die von einem Steg verbunden werden.
W-Stahlträger (Breitflanschträger)
Dieses Stahlprofil gehört zu einer der stärksten Varianten und kann extreme Lasten tragen. Sie sind leicht zu transportieren und können das Gewicht besser verteilen als I- und H-Träger. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie auch vertikal genutzt werden können, um dadurch als Stützen zu dienen.
H-Stahlträger
H-Stahlträger stellt man aus warmgewalztem Baustahl her. Dieses Material hat eine hohe Festigkeit. Diese Träger sind den I-Trägern in Sachen Biegefestigkeit überlegen. Sie sind auch extrem korrosionsbeständig, was bei feuchten Gebieten von Vorteil ist.
C-Stahlträger und U-Träger (Kanalträger)
Die Träger ähneln im Aussehen dem Buchstaben „C“. Sie bestehen aus einem flachen horizontalen Steg und zwei vertikalen Flanschen. Sie sind vielseitig anwendbar und ideal, um große Strukturen zu errichten.
L-Winkelträger
Diese Träger werden oft als Winkelbleche oder Winkelstäbe bezeichnet. Die Flanschen werden in einem 90-Grad-Winkel miteinander verbunden. Dank der Form können Druck- und Zugkräfte optimal absorbiert werden. Sie sind leicht zu installieren und vielseitig anwendbar.
T-Stahlträger
Diese Träger werden oft für längere Spannweiten verwendet, da sie die Lasten effektiver und gleichmäßiger verteilen. Sie ähneln beim Aufbau dem I-Träger recht stark, wobei die obere Flansche breiter ist als die untere. Beide Flanschen werden ebenfalls durch einen Steg verbunden.
Wie man sehen kann, gibt es mehrere Varianten von Stahlträgern, die alle einzigartige Eigenschaften und Vorteile bieten. Dieser Abschnitt soll Ihnen lediglich als Überblick dienen. Falls Sie Stahlträger kaufen möchten oder vorhaben, eine Stahlkonstruktion bauen oder demontieren zu lassen, dann kontaktieren Sie unseren Monterstal Kundenservice. Wir beraten Sie gerne und klären all Ihre Fragen bezüglich Stahlträgern.
Was sind Stahlstützen?
Unter Stahlstützen versteht man zwei verschiedene Dinge: temporäre Stützen, die z.B. als Deckenstützen verwendet werden oder große Stützen, die eine Stahlkonstruktion tragen. Die „mobilen“ Stahlstützen sind in der Regel höhenverstellbar (teleskopierbar), wodurch sich die Höhe perfekt für jegliche Anforderungen anpassen lässt. Dies funktioniert mithilfe eines Schraubenmechanismus im Inneren. Die Stütze kann dadurch in ihrer Länge variieren und es müssen dadurch keine unterschiedlichen Ausführungen hergestellt werden.
Des Weiteren verfügen die Stützen auch oft über die Möglichkeit, diese zusammenzuklappen. Dies ist ein großer Vorteil, wenn es darum geht, die Stützen zu lagern oder zu transportieren. Es kann dadurch eine Vielzahl von Stahlstützen von einem zum anderen Einsatzort transportiert werden. Aufgrund Ihres geringen Preises sind Stahlstützen ideal für die temporäre Anwendung bei jeglicher Art von Bauprojekten.
Bei der anderen Art von Stützen handelt es sich um größere vertikale Konstruktionen, die in Kombination mit Stahlträgern, eine Stahlkonstruktion bilden. Sie dienen dazu, die hohen Lasten zu tragen und man findet genauso wie bei den Stahlprofilen viele unterschiedliche Varianten davon.
Hallentragwerk aus Stahl – Vorteile von Stahlträgern
Ein Hallentragwerk aus Stahl und den entsprechenden Stahlträgern bietet viele Vorteile für Bauunternehmer oder Kunden, die eine Stahlhalle bauen lassen möchten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Ausdauer: Stahlträger können extrem hohe Lasten über lange Spannweiten tragen. Selbst nach einer sehr langen Zeit bleibt eine sichere Gebäudestruktur bestehen.
- Vielfältige Anwendung: Stahlträger ermöglichen das Bauen von nahezu jeder Struktur. Dank der enorm hohen Tragfähigkeit lassen sich auch Gebäude errichten, die ohne Stützen im Innenbereich auskommen. Der Vorteil ist, dass man den gesamten Innenraum ohne jegliche Einschränkungen nutzen kann.
- Preisleistungsverhältnis: Stahlträger haben zwar recht hohe Anschaffungskosten, doch es gibt zweifellos kein anderes Material, welches langfristig betrachtet so lohnenswert ist. Stahlkonstruktionen benötigen kaum Wartung und halten viele Jahrzehnte lang.
- Umweltfreundlich: Stahlträger und Stahlstützen sowie einige weitere Elemente einer Stahlkonstruktion kann man recyceln und wiederverwenden.
- Schnelle Montage: Stahlträger werden nicht vor Ort hergestellt. Bei Bauprojekten sind sie bereits auf Lager und müssen lediglich zum Standort transportiert und dort zusammengebaut werden. Der Zusammenbau von Stahlkonstruktionen ist im Vergleich zu anderen Strukturarten sehr schnell.

Bau von Stahlkonstruktion mithilfe von Hallenträger
Beim Bau von Stahlhallen müssen Hallenträger sorgfältig geplant werden. Das Entwerfen einer solchen Konstruktion ist kein einfacher Prozess. Jeder Stahlträger und jede Stahlstütze müssen ganz genau berücksichtigt werden. Ihre Anzahl, Position sowie Variante spielen bei der Endkonstruktion eine gewaltige Rolle und bestimmen am Ende, ob ein Stahlgebäude sicher ist oder nicht. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr darüber, wie viele Stahlkonstruktionen kosten und wie viel Zeit ihr Bau in Anspruch nimmt.
Viele Bauunternehmen oder Auftraggeber von Stahlhallenmontagen interessieren zwei Fragen am meisten: Wie lange wird die Montage dauern und wie viel kostet sie. Die Frage nach den Kosten lässt sich eindeutig klären, da dies von Projekt zu Projekt jedes Mal aufs Neue variiert. Falls Sie genauere Informationen über die Kosten für Stahlträger, Stahlstützen oder die Montage und Demontage von Stahlkonstruktionen erfahren möchten, dann empfehlen wir Ihnen unseren Kundenservice zu kontaktieren.
Doch wie lange dauert der Bau einer Stahlkonstruktion? Auch diese Antwort hängt von mehreren Faktoren, wie zum Beispiel der Art und der Größe der Konstruktion ab. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Saison bzw. das Wetter und die Bodenverhältnisse. Dank der modernen Ausstattung und langjährigen Erfahrung ist es bei Monterstal jedoch möglich, ein Bauprojekt innerhalb weniger Monate abzuschließen. Bei kleineren Projekten kann die Bearbeitungszeit bereits wenige Wochen dauern.
Stahl U-Träger und deren Besonderheiten
Stahl U-Träger sind eine Art von Stahlträgern, die man überwiegend in der Konstruktionsbranche wie zum Beispiel im Hallenbau verwendet. Die Träger haben eine flache Seite mit zwei Platten, die an beiden Seiten herausragen. Man platziert sie in der Regel horizontal, da sie dadurch den besten Halt garantieren. Hier finden Sie einige typische Anwendungsbeispiele:
- Fenster oder Türrahmen
- Unterstützung von Hallentragwerk
- Automobilindustrie
Unterstützung von DeckenkonstruktionenDie korrekte Wahl eines Stahlträgers entscheidet darüber, ob eine Konstruktion stark und sicher ist. Die U-Stahlträger sind nicht für große Spannweiten geeignet. Für solche Fälle gibt es bessere Lösungen. Im Allgemeinen ist dieses Stahlprofil sogar schwächer als beispielsweise I-Stahlträger. Die Tragelast ist um etwa die Hälfte geringer. Nichtsdestotrotz gibt es einige Bereiche, wo man diese Lösung bevorzugt.
Falls Sie mehr über Stahlträger und die einzelnen Profile erfahren möchten, dann fragen Sie Monterstal. Wir sind ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Stahlkonstruktionen. Sie finden bei uns viele einzigartige Dienstleistungen wie Montage und Demontage von Stahlkonstruktionen und vieles mehr. Falls Sie Bauunternehmer sind und nach günstigen Stahlkomponenten suchen, dann stellen wir Ihnen gerne unsere Produkte zur Verfügung. Kontaktieren Sie dafür ganz einfach unseren Kundenservice.